Gabelsimmerringe wechseln

 

gebrauchtes Werkzeug:

> Imbusschlüssel: 3mm fürs Schutzblech

 

5mm für die kleinen Schrauben unten an der Gabel

 

6mm für den Bremsklotz + zum lösen der Gabelholmschrauben

 

10mm für die Gabelholme

 

> Ratsche mit einer 22iger Nuss für dir Konterschraube der Achse
> Schlitzschraubenzieher
> Flachzange
> Hammer
> rundes Holz (Durchmesser möglichst 52 mm)
> ggf. Trichter zum einfüllen des Gabelöls

 

Arbeitsschritte:

 

1. Also als erstes löst ihr die Konterschraube der Achse. Als nächstes müsst ihr dafür sorgen das euer Vorderrad keinen Bodenkontakt mehr hat, am besten hängt ihr es auf (achtet aber darauf das ihr die Seile nicht an der Gabel oder dem Vorderrad befestigt). Mit dem Hinterrad könnt ihr es ruhig auf dem Boden lassen!

 

 

2. Jetzt könnt ihr die 2 Schrauben am Bremsklotz abschrauben und den Bremsklotz von der Scheibe nehmen. Nun solltet ihr allerdings nicht mehr die Vorderradbremse ziehen da euch sonst die Bremse innen ***** geht!

 

3. Nun schraubt ihr die Konterschraube der Achse komplett heraus und löst die 4 kleinen Schrauben unten an der Gabel. Wenn das geschehen ist könnt ihr die Achse an einer Seite herausziehen (an der wo nicht die Bremsscheibe ist). Passt aber auf das euch das Vorderrad nicht herausfällt, am besten haltet es fest wenn ihr die Achse rauszieht.

 

 

4. Ist dies geschehen könnt ihr die 6 Schrauben an den beiden Gabelbrücken lösen die jeden Gabelholm halten (3pro Holm). Dann zieht ihr sie nach unten heraus, auch hier aufpassen das sie nicht auf die Erde fallen!

 

5. So, jetzt spannt ihr einen Holm waagerecht ein (umwickelt ihn vorher mit einem Tuch um Kratzer zu vermeiden!). Dann dreht ihr die große Imbusschraube oben im Holm heraus. Wenn ihr nun die Gabel zusammendrückt kommt das Gabelöl oben aus dem Holm geflossen, nehmt euch möglichst irgendwas zum auffangen (Eimer, Schale, Glas). Achtet aber auch darauf dass euch nicht die beiden, halben Unterlegscheiben verloren gehen!

 

 

6. Wenn das meiste Öl herausgeflossen ist spannt ihr den Holm aus und stellt ihn senkrecht hin, Loch nach oben und zieht die Holme aus einander. Wenn ihr jetzt den unteren Holm wieder in die Waagerechte bringt kommt der Rest des Öls raus. Nun könnt ihr den unteren Holm beiseite legen (an einen möglichst sauberen Platz).
7. Nun widmet ihr euch wieder dem oben Teil des Holms und stellt ihn falschrum vor euch hin. Dann entfernt ihr den Schmutz/Staubabstreifer. Wenn ihr dann in den Holm hereinschaut seht ihr schon den Simmerring. Bevor ihr in jedoch entfernen könnt müsst ihr einen Sprengring entfernen (schwer aber machbar ). Am besten geht es mit einem Schraubenzieher und einer Flachzange; der Ring hat an einer Seite eine Einkerbung an der man ihn mit dem Schraubenzieher aus der Fassung holen kann, dann greift man ihn mit der Flachzange und zieht ihn raus.
8. Dann kommt ihr zum Simmerring. Da es euer alter ist könnt ihr ihn ruhig einwenig beschädigen, achtet aber das ihr keine Kratzer in den Holm macht (sonst wird er undicht)! Ihr drückt den Schraubenzieher an eine Seite neben den Ring und drückt ihn vom Rand weg. Dann könnt ihr ihn mit einer Zange herausziehen (zumindestens ist das die Hausmannsversion in der Werke gibt’s bestimmt einen speziellen Abzieher, aber so was besitzen wir ja nicht ).

9. So jetzt könnt ihr den neuen Simmerring (Maß:40x52x10,5 mm) auch schon direkt rein machen, geht am besten wenn ihr ihn mit einem runden Holz, das möglichst genau den Durchmesser des Simmerrings hat in den Holm herein treibt, „schlägt“(macht es mit Gefühl, damit ihr ihn nicht zerhaut!).
10. Wenn das glatt gegangen ist den Sprengring wieder einsetzten, geht ganz leicht! So nun einmal den Simmerring einfetten. Dann den Schmutzabstreifer wieder drauf und die beiden Holmteile wieder zusammenschieben. Passt dabei auf das ihr den Simmerring nicht gleich wieder kaputt macht! Wenn er sich nur schwer reindrücken lässt zieht es noch mal auseinander und versucht es noch mal, nicht mit Gewalt!
11. So nun habt ihr schon die schwerste Arbeit hinter euch. Jetzt braucht ihr nur noch neues Gabelöl einfüllen (0,43 Liter pro Holm). Einfach oben durch die Öffnung (wo der Stab des Unteren Holmes durchkommt).
12. Dann setzt ihr die beiden halben Unterlegscheiben wieder an den „Stab“, die Holme auseinanderziehen und die Imbusschraube wieder draufschrauben (richtig festziehen könnt ihr sie am besten wenn der Holm wieder am Motorrad ist).
13. Jetzt baut ihr die Holme wieder an euer Motorrad und macht die Arbeitsschritte des Vorderrads- und des Bremsklotzausbauens rückwärts.
Ich hoffe, dass ich euch helfen konnte, dass ihr alles geschafft habt und viel Spaß beim fahren - mault euch nicht! Mit freundlichen Grüßen L. A.

Da Wir Eure Fähigkeiten nicht kennen, übernehmen Wir kein Gewähr zum gelingen der Anleitung.

 

Losn raucha den Boog.....
 
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden