Felgen zu polieren ist mit großem Aufwand verbunden wenn man es selbst macht. Und wenn man es machen lässt, dann bezahlt man eine menge Geld. Allerdings ist dies auch eine sehr gute Möglichkeit das Fahrzeug optisch aufzuwerten. Hier beschreibe ich euch wie ich meine Felgen poliert habe.
So sah die Felge anfangs aus

Ich habe verwendet: - 60er, 240er und 400er Trockenschleifpapier - 320er, 600er, 1000er und Buflex (ca. 3000er) Nassschleifpapier - Dremel mit kegelförmigen Schleifstein - Grundierung - Lack (in meinem Fall Schwarz-hochglanz) - Polierscheibenaufsatz für Bohrmaschine oder ähnliches - Poliermittel wie Alumagic Anleitung: Als erstes habe ich die Felge ausgebaut und dann die Stellen die ich polieren möchte mit dem 60er Trockenschleifpapier blankgeschliffen. Die Flanken sind relativ einfach abzuschleifen, jedoch die Speichen sind eine harter Brocken da man nicht richtig drankommt. Vor allem an den Kanten beim Späteren Übergang von Lack zu Poliertem ist es schwierig. Deshalb habe ich mit einem Kegelförmigen Schleifstein und dem Dremel ganz vorsichtig den Lacl abgeschliffen. Wenn man zu tief kommt schleift man in das weiche Aluminium rein und das wollen wir ja nicht. Wenn man doch etwas zu tief schleift dann kann man das wieder mit 60er Papier wegschleifen damit man wieder eine ebene Fläche erhält. Nach der Aktion mit dem Dremel sieht das so aus:
und hier ein Bild während den Schleifarbeiten:
Den späteren Glanz bekommt man durch die immer feiner werdende Schleifarbeit. Nachdem der Lack ab war habe ich das zu Polierende und die Pulverbeschichtung mit 240er Papier angeschliffen. Danach wird nurnoch das zu Polierende geschliffen und zwar mit 400 Trocken-, 320er Nass-, 600er Nass-, 1000er Nass-, und zuletzt mit 3000er Nassschleifpapier geschliffen. Als ich mit den Schleifarbeiten fertig war habe ich die Felge erstmal vom Dreck befreit mit einem Hochdruckreiniger. Aber man darf nicht in die Lager spritzen und auch nicht in den Spalt zwischen Felge und Reifen. Sonst kann Wasser eindringen. Nach dem Spritzen sah sie so aus:
Das wichtigste beim Lackieren ist das der Untergrund schön sauber ist und deshalb muss man unbedingt vor dem eigendlichen Lackieren. Denn es gibt bei der Pulverbeschichtung ein Problem. Sie verträgt sich nicht richtig mit normalem Lack. Mir ging deshalb der Lack einmal hoch und ich musste alles neu machen. Wenn die Oberfläche der angeschliffenen Beschichtung keine Risse oder derartiges hat kann man Problemlos grundieren. Wenn die beschichtung an manchen Stellen abblätter, dann muss man die Stelle schön abschleifen damit keine Grundierung unter die Beschichtung laufen kann. Vor dem Grundieren werden natürlich die zu poliernden Stellen und der Reifen mit Malerklebeband (Kreppklebeband) abgeklebt. Jetzt wird eine schön dünne Grndierungsschicht aufgetragen die zwar deckend ist aber nicht dick. Jetzt erkennt man eventuelle Stellen wo die Beschichtung hochgeht. Sie ist dann etwas gummiartig. Wenn alles trocken ist kann man die Stellen glatt nachschleifen und wieder etwas Grundierung auftragen. Dies wird solange wiederholt bis alles passt. Gegebenenfalls kann man auch etwas Sprühfüller nehmen um unebenheiten abzudecken. Wenn dann alles pass und nichtsmehr hochgeht wird nochmals eine Schicht Grundierung aufgetragen und diese wird wenn sie trocken ist mit 400er Papier angeschliffen und danach eine Schicht normalen Lack aufgetragen. Wenn diese Schicht etwas angetrocknet ist sprüht man eine letzte Lackschicht auf. Die lässt man trocknen und wenn der Lack fast trocken ist zieht man das Klebeband vorsichtig ab damit man keine Fetzen abreißt wenn der Lack trocken ist. Die Übergänge werden mit 3000er Papier angeschliffen damit es einen feineren Übergang gibt und der Lack an diesen Stellen nicht so schnell abplatzt. Danach sieht alles so aus:
Dann wird das Polierte noch einmal mit Poliermittel und dem Bohrmaschinen- aufsatz poliert um den hohen Glanz zu bekommen. Dann sieht das alles so aus:
Der Vorbesitzer meiner Maschine ist auch im Winter gefahren und dadurch kam Salzwasser an dem Adapter für die Bremsscheibe unter die Beschichtung und löste sie so ab. Bei einer Lackierten Felge passiert das nichtmehr. Außerdem rate ich vor Beize ab, denn dadurch wird das Alu matt und man bekommt nicht einen 100 prozentigen Glanz hin. So sieht das mit dem Salz aus:
Da Wir Eure Fähigkeiten nicht kennen, übernehmen Wir kein Gewähr zum gelingen der Anleitung.
|
Losn raucha den Boog.....
|
|